Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den Daten Ihres Kindes bei der Studie MoMo 2.0: Nationale Studie zur Entwicklung von körperlich-sportlicher Aktivität, motorischer Leistungsfähigkeit und der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen“ (MoMo 2.0) sowie Ihrer Rechte aus dem Datenschutzrecht. Eine pdf-Version der Datenschutzerklärung finden Sie auch hier.

Das Motorik-Modul (MoMo) entstand als ein Teilmodul des bundesweiten, repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (RKI) und wird seit 2003 durchgeführt. Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags wird die Studie seit 2022 durch das Bundesministerium für Gesundheit nun unter dem Namen MoMo 2.0 – Studie in noch mehr Orten in Deutschland durch. Sie wird als Verbundprojekt durch das Karlsruher Institut für Technologie, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Universität Konstanz und die Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:

Postanschrift:
Karlsruhe Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe, Deutschland
Telefon: +49 721 608 – 0
Fax: +49 721 608 – 44290
Email-Adresse: info@kit.edu

Die Datenschutzbeauftragte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist:

Ass. jur. Marina Bitmann
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Kaiserstraße 12, Gebäude 10.11
76131 Karlsruhe
Webseite: https://www.dsb.kit.edu/
Email-Adresse: datenschutzbeauftragter@kit.edu

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir

Für den ersten Kontakt verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Einwohnermeldeämtern bekommen. Diese umfassen soweit verfügbar: Vorname, Familienname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Ortsteil- und Stadtteilname, vollständiges Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit/en sowie gesetzliche Vertreter. Eine Begründung zur Einbeziehung der Einwohnermeldeämter erfolgt in Abschnitt 3.

Im Rahmen des Anmeldeverfahrens auf unserer Homepage www.momo-studie.de erhalten wir von Ihnen weitere personenbezogene Daten, z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse.

Bei der eigentlichen Studie erheben wir Daten der motorischen Leistungsfähigkeit, Informationen zum subjektiven Aktivitätsverhalten in Form eines Fragebogens und zum objektiven Aktivitätsverhalten in Form eines Akzelerometers sowie ein Gesundheitsinterview. Ausführliche Informationen zu den Erhebungsinstrumenten finden Sie unter Der Ablauf. Bei der Auswertung der Daten kann niemand erkennen, von welcher Person die Daten stammen. Dies wird detailliert in Abschnitt 3 beschrieben.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württembergs (LDSG).

Die MoMo 2.0-Studie erhebt die oben genannten Daten mit einer repräsentativ für Deutschland gezogenen Stichprobe. Für die Gewährleistung der Repräsentativität ist die zufällige Ziehung aus den Melderegistern von 185 Orten in Deutschland unumgänglich*. Die Repräsentativität umfasst neben der Ortsansässigkeit zudem ein gleichverteiltes Alter zwischen 4 und 17 Jahren.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Ihre Einwilligung wird jeweils zweckgebunden eingeholt und kann jederzeit schriftlich oder telefonisch widerrufen werden:

  • Homepage: Durch die explizite Aktivierung einer Checkbox (keine Vorauswahl und kein implizites Einverständnis) und die Angabe einer Kontakt-Telefonnummer/ E-Mail-Adresse wird die Einwilligungserklärung zur Anerkennung der Datenschutzbestimmungen, der Kontaktdatenweitergabe an und zur Kontaktaufnahme durch die MoMo 2.0-Verantwortlichen gegeben. Für den Nachweis der Einwilligung muss zudem Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt Ihrer Einwilligung gespeichert werden.
  • Studienteilnahme: Nach expliziter Einwilligung werden die potentiellen Teilnehmenden der MoMo 2.0-Studie von geschulten Mitarbeitern des KIT in das Untersuchungszentrum eingeladen. Nach dem Eintreffen im Untersuchungszentrum wird Ihre informierte Einwilligung zur Studienteilnahme mündlich und schriftlich eingeholt.
  • Onlinebefragung: Durch die explizite Aktivierung einer Checkbox (keine Vorauswahl und kein implizites Einverständnis), die Speicherung der IP-Adresse und des Zeitpunktes der Einwilligung wird die Einwilligungserklärung zur Anerkennung der Datenschutzbestimmungen und Teilnahme an der Onlinebefragung gegeben.

Sämtliche in der Untersuchung erfassten Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit, zum subjektiven Aktivitätsverhalten (Fragebogen) und zum objektiven Aktivitätsverhalten (Akzelerometer) sowie zur Gesundheit (Interview) werden nach der Erhebung in pseudonymisierter Form verarbeitet und gespeichert. Bei der Stichprobenziehung aus der gelieferten Einwohnermeldeamtsstichprobe wird eine maximal zehnstellige eindeutige Teilnehmende-Identifikationsnummer erzeugt und im gesamten Studien-verlauf als Identifikator verwendet. Die Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden von den erhobenen Daten getrennt und während der Untersuchung gesondert aufbewahrt. Zugriff auf die Daten haben nur die Studienleitung sowie das verantwortliche Datenmanagement. Die Löschung der Kontaktdaten erfolgt nach der Auswertung der Studie.

4. Was geschieht mit Ihren Daten

Aus der Auswertung kann niemand erkennen, von welcher Person die Daten stammen. Bei der wissenschaftlichen Datenauswertung werden Häufigkeiten und Zusammenhänge nicht für Einzelpersonen, sondern stets für Gruppen von Teilnehmenden mit statistischen Methoden untersucht und dargestellt. Die Ergebnisse lassen keinerlei Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu.

Beispiel für die Bearbeitung der Daten bis zur völlig anonymen Ergebnistabelle der Untersuchung:

Die Eintragung der Antworten in den Fragebogen erfolgt durch Ihr Kind (oder durch Sie) zum Beispiel so:

Die Fragebogeneintragungen werden in einer Datenbank zusammengefasst und in Tabellenform ausgedruckt, was in vereinfachter Form das folgende Beispiel zeigt:

Die erhobenen Untersuchungsdaten werden am Karlsruher Institut für Technologie aufbewahrt.

5. Wer bekommt meine Daten und wie sicher sind diese geschützt

Innerhalb der Studie bekommen diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Kontaktierung benötigen (Terminvergabe, Zusenden von persönlichen Auswertungen). Zu den erhobenen Untersuchungsdaten haben nur Mitarbeitende der Studie vom Karlsruher Institut für Technologie und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Zugang.
Sowohl die personenbezogenen Daten als auch die Untersuchungsdaten sind vor fremdem Zugriff geschützt. Die Homepage und das Probandenmanagement-System werden auf einem virtuellen Webserver auf einem ausfallsicheren Servercluster des Steinbuch Center for Computing (SCC) am KIT-Rechenzentrum gehostet. Der Zugang zu diesem Server ist gesichert durch ein SSH-Login und bietet einen sicheren Betrieb inkl. Backup der Dokumente am KIT Rechenzentrum. Zugriff und Autori-sierung erfolgt nur durch den Studienleiter, dem von ihm eingesetzten Webmaster und dem Datenma-nager durch Windows CIFS mit KIT-Account. Weitere Maßnahmen, die gemäß Art. 32 DSGVO zum Schutz Ihrer Daten getätigt werden, sind auf unserer Homepage www.momo-studie.de einzusehen.
Bei den Wiederteilnehmenden werden auch die Daten der vorangegangenen Erhebungswellen der MoMo- und KiGGS-Studie (MoMo- und KiGGS Basis und MoMo- und KiGGS Welle 1 und MoMo- und KiGGS Welle 2 und MoMo- und KiGGS Welle 3) zur Beurteilung von Entwicklungsverläufen mit heran-gezogen und miteinander verknüpft. Dies erfolgt anhand der Teilnehmer-ID.

Eine Weitergabe an Dritte wie z. B. kommerzielle Nutzer, Krankenkassen oder Versicherungen erfolgt nicht. Eine eventuelle Nutzung der Daten der Studie durch Dritte für Forschungszwecke erfolgt nur nach eingehender Prüfung durch ein Expertengremium und mit Einverständnis der Studienleitung. Die Datenweitergabe erfolgt dann nur in einer Form, die keinen Bezug zu den dahinterstehenden Personen ermöglicht.

6. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.

7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt

Nein.

8. Wie lange werden meine Daten gespeichert

Ihre personenbezogenen Daten werden bis zur Auswertung der Studie gespeichert und danach gelöscht. Die Untersuchungsdaten werden 10 Jahre nach Abschluss der Auswertung der Studie gelöscht.

9. Welche Datenschutzrechte habe ich

  • Sie haben das Recht, vom KIT Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
  • Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
  • Außerdem haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Universität bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern dies technisch machbar ist und Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Bitte wenden Sie sich dazu jeweils an

Prof. Dr. Alexander Woll
Leiter der Studie
Engler-Bunte-Ring 15, Gebäude 40.40
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 608 – 41662
Email-Adresse: sekretariat.woll@sport.kit.edu

  • Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Stuttgart.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten vollständig oder in Teilen mit oder ohne Angabe von Gründen können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

* Die jeweilige Meldebehörde steht nicht in Verbindung mit dem Inhalt dieser Studie und hat keinen Einfluss auf die Anzahl etwaiger Erinnerungsschreiben. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage § 34 (Datenübermittlungen an andere öffentliche Stellen) des Bundesmeldegesetz.